Sagenhafte Abenteuer: Max Müllers unglaubliche Spurensuche im ORF – Was steckt wirklich dahinter?

Von: Redaktion

Max Müller: Der Sagenjäger kehrt zurück!

Der beliebte Schauspieler und „Rosenheim-Cop“, Max Müller, schlüpft ab dem 12. Oktober 2025 wieder in die Rolle des Sagenjägers. Jeden Sonntag um 17.55 Uhr auf ORF 2 und ORF ON geht Müller auf eine faszinierende Spurensuche quer durch Österreich. Er erforscht Mythen und Sagen, die seit Jahrhunderten die Fantasie der Menschen beflügeln.

Der Zauberkogel von Diex: Ein rätselhafter Ort

Die Auftaktfolge führt den Sagenjäger nach Diex in Kärnten, wo der unscheinbare Zauberkogel im Mittelpunkt steht. Diese Erhebung ist nicht nur eine geographische Wetterscheide, sondern auch ein Ort, um den sich zahlreiche unheimliche Geschichten ranken. Doch warum genau zieht dieser Hügel so viele mysteriöse Erzählungen an?

Max Müller, der als Kind oft seine Großeltern in Diex besuchte, will den Geheimnissen auf den Grund gehen. Gemeinsam mit seinem Freund Anton Napetschnig begibt er sich auf eine Reise voller Entdeckungen. Meteorologe Gerhard Hohenwarter erklärt, dass die besonderen Wetterphänomene am Zauberkogel schon immer Ängste und Fantasien geschürt haben. Hotelwirt Gerwald Kitz ergänzt, dass die Geschichten über Hexen und Zauberer, die hier ihr Unwesen getrieben haben sollen, von der Kirche selbst befeuert wurden.

Mythen und Wahrheiten: Ein Blick in die Vergangenheit

Die Faszination für Sagen und Mythen ist kein neues Phänomen. Schon seit Jahrhunderten erzählen sich die Menschen Geschichten von Fabelwesen und übernatürlichen Ereignissen. Diese Geschichten dienten nicht nur der Unterhaltung, sondern oft auch als Erklärungsversuche für unerklärliche Naturphänomene oder soziale Ereignisse.

In der Geschichte von Diex spielt die Großmutter von Stefan Jandl eine zentrale Rolle. Sie war als Heilerin bekannt und nutzte unkonventionelle Praktiken, um den Menschen zu helfen. Diese Verbindung zwischen Heilkunst und Magie zieht sich durch viele alte Geschichten und zeigt, wie eng diese Bereiche miteinander verwoben sind.

Spurensuche in Tirol: Der Schatz des Herrn Schmuck

Am 19. Oktober führt die Reise des Sagenjägers nach Tirol, wo ein weiterer Mythos untersucht wird: Der Schatz des Herrn Schmuck. Diese sagenhafte Geschichte erzählt von einem versteckten Schatz, der bis heute nicht gefunden wurde. Max Müller trifft auf lokale Historiker und Schatzsucher, die ihre Theorien und Erlebnisse teilen.

Die Tauben von Tiffen: Ein mysteriöses Rätsel

Am 2. November kehrt Max Müller nach Kärnten zurück, um die geheimnisvollen Tauben von Tiffen zu erforschen. Diese Erzählung dreht sich um eine Taubenschar, die angeblich übernatürliche Kräfte besitzt. Müller spricht mit Ornithologen und Einheimischen, um die Wahrheit hinter dieser Geschichte aufzudecken.

Der Teufelsbründljäger: Furchteinflößende Legenden

Am 9. November geht es weiter nach Niederösterreich, wo der Teufelsbründljäger für Aufregung sorgt. Diese Legende erzählt von einem Jäger, der einen Pakt mit dem Teufel geschlossen haben soll. Max Müller untersucht die Ursprünge dieser Geschichte und ihre Auswirkungen auf die lokale Kultur.

Wie Klagenfurt zu seinem Namen kam: Eine historische Spurensuche

Am 16. November endet die erste Staffel der neuen Folgen mit der Geschichte, wie Klagenfurt zu seinem Namen kam. Diese Erzählung ist tief in der Geschichte der Stadt verwurzelt und bietet spannende Einblicke in die Vergangenheit Kärntens.

Was bedeuten diese Geschichten für uns heute?

Mythen und Sagen sind nicht nur spannende Geschichten aus vergangenen Zeiten. Sie sind ein wichtiger Teil unserer kulturellen Identität und bieten Einblicke in die Denkweise und die Werte unserer Vorfahren. Indem wir diese Geschichten erforschen, lernen wir auch mehr über uns selbst und unsere eigene Geschichte.

Die neue Staffel von „Der Sagenjäger“ bietet nicht nur spannende Unterhaltung, sondern auch wertvolle Informationen über die kulturellen Wurzeln Österreichs. Max Müller gelingt es, Geschichte und Gegenwart auf faszinierende Weise zu verbinden und die Zuschauer auf eine unvergessliche Reise mitzunehmen.

Ein Blick in die Zukunft: Was erwartet uns in den kommenden Folgen?

Während die aktuelle Staffel mit der Geschichte von Klagenfurt endet, dürfen sich die Zuschauer bereits auf weitere spannende Abenteuer freuen. Max Müller hat angekündigt, auch in anderen Bundesländern auf Spurensuche zu gehen. Von den mystischen Wäldern der Steiermark bis zu den sagenumwobenen Bergen Vorarlbergs gibt es noch viele Geschichten zu entdecken.

Die Serie hat das Potenzial, nicht nur in Österreich, sondern auch international ein breites Publikum zu erreichen. Die Verbindung von Geschichte, Kultur und moderner Medienlandschaft schafft ein einzigartiges Fernseherlebnis, das in dieser Form selten zu finden ist.

Experten sind sich einig: „Der Sagenjäger“ könnte das Interesse an lokalen Mythen und Geschichten neu entfachen und dazu beitragen, dieses kulturelle Erbe zu bewahren. Historikerin Dr. Anna Berger erklärt: „Diese Serie zeigt, wie lebendig und relevant unsere Geschichte auch heute noch ist. Sie verbindet Generationen und regt zum Nachdenken an.“

Fazit: Ein Muss für alle Geschichts- und Kulturinteressierten

„Der Sagenjäger“ mit Max Müller ist mehr als nur eine TV-Serie. Es ist eine Reise in die Vergangenheit, eine Entdeckungstour durch die Mythen und Legenden Österreichs. Für alle, die sich für Geschichte und Kultur interessieren, ist diese Serie ein absolutes Muss.

Verpassen Sie nicht die neuen Folgen ab dem 12. Oktober 2025 auf ORF 2 und ORF ON. Lassen Sie sich von Max Müller in eine Welt voller Geheimnisse und Abenteuer entführen!

Datenschutzinfo