Neues Euro-Design: Der Wettkampf der Kreativen für unsere Geldscheine beginnt!

Von: Redaktion

Ein Aufruf an die Kreativen Europas!

Am 15. Juli 2025 fiel der Startschuss zu einem der spannendsten Wettbewerbe der letzten Jahre: Der Designwettbewerb für die dritte Euro-Banknotenserie wurde von der Europäischen Zentralbank (EZB) offiziell eröffnet. Designschaffende aus ganz Europa sind eingeladen, ihre Ideen für das neue Gesicht unseres Geldes einzureichen. Die Bewerbungsfrist läuft bis zum 18. August 2025. Schon jetzt brodelt die Gerüchteküche, und die Erwartungen sind hoch.

Ein Blick zurück: Die Geschichte der Euro-Banknoten

Um zu verstehen, wie bedeutend dieser Wettbewerb ist, lohnt sich ein Blick in die Vergangenheit. Die erste Euro-Banknotenserie wurde 2002 mit einem Design von Robert Kalina, einem Grafiker der Oesterreichischen Nationalbank, eingeführt. Diese Serie stellte die sieben Architekturzeitalter Europas dar und setzte damit ein starkes Zeichen für Einheit und Vielfalt. 2013 folgte die Europa-Serie, die mit verbesserten Sicherheitsmerkmalen und einem frischen Design überzeugte.

Themen, die Europa bewegen: Kultur und Natur

Die EZB hat für die neue Serie zwei zentrale Themen ausgewählt: „Europäische Kultur“ und „Flüsse und Vögel“. Diese Themen sollen nicht nur die kulturelle Vielfalt des Kontinents widerspiegeln, sondern auch die Schönheit und Widerstandskraft seiner natürlichen Ökosysteme würdigen. Die Entscheidung für diese Themen erfolgte nach umfassenden Feedbackrunden mit Fachleuten und der europäischen Öffentlichkeit.

Die Teilnahmebedingungen im Detail

Der Wettbewerb ist offen für alle Designer mit Wohnsitz in der EU. In der Bewerbungsphase müssen die Teilnehmer nachweisen, dass sie die in den Wettbewerbsunterlagen aufgeführten Anforderungen erfüllen. Eine unabhängige Jury wird die eingereichten Vorschläge sichten und je Thema bis zu fünf Designs auswählen. Diese werden dann der Öffentlichkeit zur Abstimmung präsentiert.

Was bedeutet das für die Bürger?

Für die Bürger bedeutet dies nicht nur neue, ansprechende Banknoten in ihren Portemonnaies, sondern auch ein Stück Identifikation mit der eigenen Kultur und Umwelt. Die neuen Designs sollen nicht nur sicher und nachhaltig sein, sondern auch die Vielfalt und Widerstandskraft Europas symbolisieren.

Expertenmeinungen und Prognosen

„Dieser Wettbewerb ist ein wichtiger Schritt, um das Euro-Bargeld an die Bedürfnisse und Werte der heutigen Gesellschaft anzupassen“, erklärt Dr. Maria Hoffmann, eine renommierte Wirtschaftsexpertin. „Es geht darum, ein Zahlungsmittel zu schaffen, das nicht nur funktional, sondern auch inspirierend ist.“

Ein weiterer Experte, Prof. Hans Kübler, fügt hinzu: „Die Themenwahl zeigt, dass die EZB die kulturelle und natürliche Vielfalt Europas in den Mittelpunkt stellen möchte. Dies könnte einen positiven Einfluss auf das Image der EU in der Bevölkerung haben.“

Ein Blick in die Zukunft

Der EZB-Rat wird voraussichtlich Ende 2026 über das endgültige Design entscheiden. Bis dahin bleibt es spannend, welche Entwürfe das Rennen machen werden. Eines ist sicher: Die neuen Banknoten werden nicht nur ein Zahlungsmittel, sondern auch ein Symbol für die Identität und Vielfalt Europas sein.

Weitere Informationen zum Wettbewerb finden Interessierte auf der Website der EZB und im Amtsblatt der Europäischen Union. Die Bewerbungsunterlagen müssen bis zum 18. August um 12:00 Uhr MEZ eingereicht werden.

Fazit: Ein aufregender Weg liegt vor uns

Mit diesem Wettbewerb eröffnet die EZB nicht nur einen kreativen Wettstreit, sondern auch einen gesellschaftlichen Diskurs über die Werte und Identitäten, die Europa prägen. Die neuen Banknoten werden ein Spiegelbild der europäischen Gemeinschaft sein und die Bedeutung von Kultur und Natur in den Vordergrund rücken.

Datenschutzinfo