Ein Herbst voller Überraschungen im Weltmuseum Wien
Wien (OTS) – Das Weltmuseum Wien setzt im Herbst 2025 neue Maßstäbe und zeigt, dass ein ethnologisches Museum weit mehr ist als ein Ort für historische Artefakte. Mit der neuen Ausstellungsreihe WMW Contemporary wird ein spannender Dialog zwischen den historischen Sammlungen des Museums und aktuellen gesellschaftlichen sowie kulturellen Fragestellungen eröffnet. Diese Initiative bringt internationale Künstler, insbesondere aus dem Globalen Süden und der Diaspora, ins Rampenlicht, um neue Perspektiven zu bieten und marginalisierte Stimmen zu verstärken.
Die Highlights der neuen Ausstellungsreihe
- Tabita Rezaire: Calabash Nebula – Diese Ausstellung beleuchtet kosmologische Verbindungen und eröffnet neue Perspektiven auf die Beziehungen zwischen digitaler Technologie und indigenem Wissen.
- Die Farben der Erde – Eine farbenprächtige Würdigung der modernen Textilkunst in Mexiko, die traditionelle und zeitgenössische Färbepraktiken miteinander vereint.
- Indah Arsyad: The Ultimate Breath – Eine einzigartige Verschmelzung von Kunst, Wissenschaft und Technologie, die globale Themen wie Umweltverschmutzung und Klimawandel adressiert.
Tabita Rezaire: Eine kosmologische Reise
Tabita Rezaire, eine multidisziplinäre Künstlerin aus Französisch-Guyana, präsentiert ihre erste Einzelausstellung in Österreich. Ihre Werke hinterfragen neokoloniale Machtstrukturen und verknüpfen spirituelles sowie indigenes Wissen mit moderner Technologie. Die Ausstellung umfasst drei visionäre Installationen, darunter OMI: Yemoja Temple, eine immersive Raumskulptur, die in Zusammenarbeit mit Yussef Agbo-Ola entstanden ist.
Rezaire war bereits in renommierten Institutionen wie dem Centre Pompidou in Paris und dem MoMa in New York vertreten. Ihre Arbeiten im Weltmuseum Wien versprechen eine einzigartige Adaption, die die Besucher in eine andere Welt entführt.
Die Farben der Erde: Mexikanische Textilkunst im Fokus
Kurator Carlos Barrera Reyes hat in den letzten siebzehn Jahren mit indigenen Gemeinschaften in Mexiko zusammengearbeitet, um traditionelle Färbetechniken zu bewahren und weiterzuentwickeln. Die Ausstellung im Weltmuseum Wien zeigt einzigartige Huipiles, die für verschiedene Anlässe verwendet werden, und beleuchtet den Einfluss sozialer Medien auf den Handel dieser Kunstwerke.
Die Ausstellung ist ein eindrucksvoller Beweis dafür, wie traditionelle Handwerkskunst in der modernen Welt ihren Platz findet und neue Anhänger gewinnt. Besucher können sich auf eine visuelle und sinnliche Entdeckungsreise freuen.
Indah Arsyad: Mythologie trifft Technologie
Indah Arsyad, eine Künstlerin aus Indonesien, präsentiert ihre erste Einzelausstellung in Wien. Ihre Werke thematisieren Umweltprobleme und Klimawandel, indem sie altes javanisches Wissen mit modernster Technologie kombinieren. Die Ausstellung bietet eine einzigartige Mischung aus Licht, Klang und Bewegung, die die Besucher in ihren Bann ziehen wird.
Arsyads Arbeiten zeigen, wie wichtig es ist, lokale Traditionen zu bewahren und gleichzeitig nach neuen Wegen zu suchen, um ökologische Nachhaltigkeit zu fördern. Ihre Ausstellung im Weltmuseum Wien ist ein Muss für alle, die sich für die Verbindung von Kunst und Wissenschaft interessieren.
Ein Blick in die Zukunft des Weltmuseums Wien
Mit der WMW Contemporary-Reihe setzt das Weltmuseum Wien ein starkes Zeichen für die gesellschaftliche Relevanz ethnologischer Museen. Diese Ausstellungen bieten nicht nur eine Plattform für internationale Künstler, sondern schaffen auch Raum für Diskussionen und den Austausch von Ideen.
Die Zukunft des Weltmuseums Wien sieht vielversprechend aus. Mit einer kontinuierlichen Erweiterung der Ausstellungen und der Integration neuer Technologien wird das Museum auch in den kommenden Jahren ein wichtiger Akteur in der Kunst- und Kulturszene bleiben.
Besucher können sich auf weitere spannende Projekte freuen, die die Grenzen der traditionellen Museumsarbeit überschreiten und neue Wege der kulturellen Auseinandersetzung eröffnen.
Expertenmeinungen zur neuen Ausstellungsreihe
Dr. Martina Fuchs, eine renommierte Kunsthistorikerin, lobt die Initiative: „Das Weltmuseum Wien zeigt mit dieser Reihe, dass ethnologische Museen eine zentrale Rolle in aktuellen gesellschaftlichen Debatten spielen können. Die Vielfalt der Ausstellungen und die Qualität der präsentierten Arbeiten sind beeindruckend.“
Ein weiterer Experte, Prof. Dr. Hans Müller, betont die Bedeutung der internationalen Zusammenarbeit: „Die Einbindung von Künstlern aus dem Globalen Süden und der Diaspora ist ein wichtiger Schritt, um neue Perspektiven zu eröffnen und den Dialog zwischen verschiedenen Kulturen zu fördern.“
Warum Sie die Ausstellungen besuchen sollten
Die WMW Contemporary-Reihe bietet eine einzigartige Gelegenheit, Kunstwerke zu erleben, die weit über traditionelle Museumsdarstellungen hinausgehen. Die Ausstellungen sind nicht nur visuell beeindruckend, sondern regen auch zum Nachdenken über aktuelle gesellschaftliche und kulturelle Themen an.
Ob Sie ein Kunstliebhaber sind oder einfach nur neugierig auf neue Perspektiven, das Weltmuseum Wien bietet im Herbst 2025 ein unvergleichliches Erlebnis. Lassen Sie sich die Gelegenheit nicht entgehen, diese einzigartigen Ausstellungen zu besuchen und in die Welt der zeitgenössischen Kunst einzutauchen.