Wien auf dem Weg zur Klimaneutralität: Ein Vorbild für ganz Österreich
Am 8. November 2025 verkündete die Stadt Wien stolz, dass sie ihre CO2-Emissionen im Jahr 2024 um beeindruckende 5,8 Prozent gesenkt hat. Dies ist mehr als doppelt so viel wie der österreichische Durchschnitt von 2,6 Prozent, wie die aktuellen Daten des Umweltbundesamts zeigen. Bürgermeister Michael Ludwig und Klimastadtrat Jürgen Czernohorszky betonten die Bedeutung dieser Errungenschaft für die Lebensqualität in Wien.
Ein Vierteljahrhundert erfolgreicher Klimaschutz
Seit über 25 Jahren verfolgt Wien eine ambitionierte Klimapolitik. Bereits im April dieses Jahres verabschiedete Wien als erstes Bundesland ein Klimagesetz, das die Stadt zu weiteren Maßnahmen verpflichtet. Diese zielgerichteten Maßnahmen haben dazu geführt, dass die Treibhausgasemissionen kontinuierlich sinken.
Rückgang der Emissionen in allen Sektoren
Besonders der Verkehrssektor verzeichnete mit einer Reduktion von 2,6 Prozent die größte absolute Abnahme. Im Gebäudesektor sanken die Emissionen um 3,0 Prozent, während in der Energiebranche eine beeindruckende Reduktion von 14,3 Prozent erzielt wurde. Nur die Landwirtschaft zeigte einen leichten Anstieg von 1,0 Prozent, bedingt durch höhere Mineraldüngermengen.
- Verkehr: -2,6%
- Gebäude: -3,0%
- Energie: -14,3%
- Industrie: -0,8%
- Abfallwirtschaft: -1,0%
- F-Gase: -5,4%
- Landwirtschaft: +1,0%
Wien als Vorreiter in der Klimapolitik
Andreas Januskovecz, Bereichsleiter für Klimaangelegenheiten, betont die Vorreiterrolle Wiens auf dem Weg zur Klimaneutralität bis 2040. Der Wiener Klimafahrplan, eingeführt 2022, zeigt bereits deutliche Wirkung. In allen Handlungsfeldern werden erfolgreiche Projekte umgesetzt, die Wien zur klimaneutralen, klimaresilienten und zirkulären Stadt machen sollen.
Highlights der Wiener Klimapolitik
In den letzten fünf Jahren hat Wien zahlreiche Initiativen gestartet, um die Klimaziele zu erreichen. Dazu gehören der Ausbau der U-Bahn-Linien, die Einführung von Kurzparkzonen und die größte Radwegoffensive der Geschichte mit Investitionen von 130 Millionen Euro.
Gebäudesektor im Fokus
Mit dem Programm ‚Raus aus Gas‘ und der Sanierungs- und Dekarbonisierungsverordnung setzt Wien auf klimarelevante Neuerungen im Gebäudebereich. Förderprogramme für thermische Sanierungen und den Heizungstausch wurden erhöht, um die Energieeffizienz weiter zu steigern.
Eine nachhaltige Abfallwirtschaft
Der Wiener Abfallwirtschaftsplan 2025-2030 zeigt den Weg zur erneuerbaren Strom- und Fernwärmeerzeugung. Das Projekt Energie_Optimierung Schlammbehandlung (E_OS) gilt als Meilenstein und liefert jährlich rund 8,5 GWh Strom und 27,5 GWh Wärme.
Kreislaufwirtschaft: Ein zentrales Thema
Mit Initiativen wie den Wiener Mistplätzen, Repaircafés und dem Wiener Reparaturbon lebt Wien die Kreislaufwirtschaft aktiv vor. Der DoTank Circular City Wien 2020-2030 ist das Umsetzungsprogramm für zirkuläres Bauen und Ressourcenschonung.
Fokus auf erneuerbare Energien
Seit dem Start der Sonnenstrom-Offensive wurde die installierte Leistung annähernd verfünffacht. Das Förderbudget für Photovoltaik und Stromspeicher beträgt nun 15 Millionen Euro pro Jahr, unterstützt durch Investitionen von Wien Energie in erneuerbare Strom-, Fernwärme- und Grüngaserzeugung.
Gesundheit und Wohlbefinden im Fokus
Der optimierte Hitzewellen-Warndienst und der Wiener Hitzeaktionsplan zeigen, wie wichtig Wien die Gesundheit seiner Bürger ist. Mittlerweile gibt es 22 ‚Coole Zonen‘, konsumfreie kühle Orte für alle in den Sommermonaten.
Naturschutz und Erholungsräume
Umfangreiche Renaturierungsprojekte am Wienfluss und Liesingbach sowie der ‚Wald der jungen Wiener*innen‘ mit jährlich 10.000 neu gepflanzten Bäumen und Sträuchern unterstreichen Wiens Engagement für Biodiversität.
Zukunftsausblick: Wien 2040
Wien plant, bis 2040 klimaneutral zu werden. Mit dem Stadtentwicklungsplan 2035 und dem Wiener Klimagesetz sind die Weichen für eine nachhaltige Zukunft gestellt. Die Stadt setzt auf klimasensible Stadtplanung und innovative Infrastrukturprojekte, um die Lebensqualität weiter zu verbessern.
Expertenstimmen zur Wiener Klimapolitik
Der renommierte Klimaforscher Dr. Hans Meier erklärt: ‚Wien zeigt eindrucksvoll, wie Klimapolitik und Lebensqualität Hand in Hand gehen können. Die Stadt ist ein leuchtendes Beispiel für andere Metropolen.‘
Die Wiener Bevölkerung profitiert direkt von diesen Maßnahmen. Bessere Luftqualität, mehr Grünflächen und eine verbesserte Infrastruktur sind nur einige der Vorteile, die die Bürger täglich erleben.
Ein Vorbild für Europa
Wien setzt Maßstäbe in der Klimapolitik und zeigt, dass ehrgeizige Klimaziele erreichbar sind. Die Stadt ist auf dem besten Weg, ein Vorbild für ganz Europa zu werden, indem sie die Herausforderungen des Klimawandels aktiv angeht und Lösungen bietet, die nicht nur die Umwelt, sondern auch die Lebensqualität der Menschen verbessern.
Bleiben Sie dran für weitere Updates zu Wiens beeindruckenden Fortschritten auf dem Weg zur Klimaneutralität!